Oktober 2025
Anja Liedtke und Esra Canpalat: Alte Arbeit & neue Natur: Kokerei Hansa.
9. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Literaturhaus Dortmund, Neuer Graben 78, 44139 Dortmund
Eintritt frei
Die Internationale Gartenausstellung 2027 auf der Kokerei Hansa steht vor der Tür. Das Industriedenkmal wird nicht länger eine Mischung aus Brache und Museum sein. Die Bochumer Autorinnen haben sich ein Jahr lang mit der Gegenwart und Vergangenheit dieses Geländes beschäftigt: Recherche und Exkursion.
Anja Liedtke ist ausgewiesene Expertin für Nature Writing. Sie interessiert sich vor allem für die Frage nach wilder und gezähmter Natur. Esra Canpalat widmet sich dem kulturellen Gedächtnis, dabei stehen in ihren Texten Arbeitsverhältnisse, die Frage nach Ausgrenzung und Zusammenhalt im Mittelpunkt.
Begleitet wird die Veranstaltung vom Fotografen Haiko Hebig, der Einblicke in seine Langzeitbeobachtung der Kokerei, der Huckarder Wohnsiedlung sowie der umfangreichen Bauarbeiten gibt.
Moderation: Jannick Griguhn
Eine Kooperation des Fritz-Hüser-Instituts mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Eine Veranstaltung im Rahmen von »aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025«, großzügig gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr »1250 Jahre Westfalen«. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
»… oder wie man eine Axt archiviert« Eine Perfomance von artscenico im Rahmen des szene machen! Festivals 2025
11. Oktober 2025, 11:45-12:45 Uhr, Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Rhader Weg 5, 44388 Dortmund.
Eintritt frei
Zwei Menschen sitzen sich gegenüber. Im Hintergrund läuft eine Kochsendung. Zwischen ihnen liegen Jahre, ausgebreitet auf einem Tisch voller Kartons, Fotos, Dokumente, Anekdoten, Requisiten, Erinnerungen. Weitere Menschen setzen sich an den Tisch. Nach und nach entsteht, tastend, fragend, schwelgend, eine Erzählung um 35 Jahre Freie Theaterarbeit: Von Gelsenkirchen nach Dortmund und darüber hinaus. Eine Lecture-Performance als Best-Practice-Beispiel: Wie kann flüchtige Bühnenkunst erhalten werden? Sollte freie Theaterarbeit überhaupt archiviert werden? Wie kommt das Material aus dem Keller zurück in lebendige Arbeitskontexte? Wie archiviert man sie denn nun am besten, diese Axt?
Konzept: Anna-Luise Binder, Matthias Hecht, Berthold Meyer
Es spielen: Anna-Luise Binder, Elisa Marschall, Mira-Alina Schmidt, Matthias Hecht
Abfahrt Bus-Shuttle ab Hauptbahnhof Dortmund um 11 Uhr (Treffpunkt HBF Süd-/Hauptausgang)
Ankunft Bus-Shuttle am Hauptbahnhof Dortmund um 13:30 Uhr
Eine Kooperationsveranstaltung des Fritz-Hüser-Instituts mit artsenico im Rahmen des szene machen! Festivals 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Bücher machen. Mit Lena Zeise im Gespräch über ihre Arbeit als Illustratorin.
24. Oktober 2025, 19:00 Uhr, proust. wörter & schönes, Am Handelshof 1 (im Allianzhaus), 45127 Essen
Eintritt frei
Was ist zuerst da, das Bild oder der Text? Wie findet man die passenden Bilder zu einer Geschichte? Mit ihren Zeichnungen ergänzt eine Illustratorin die Geschichten, sie erweckt Figuren zum Leben und bringt die Stimmung eines Buches zu Geltung. Sie macht die Textwelten – besonders bei Kinderbüchern – für die Leser:innen greifbarer und oft auch verständlicher. Über all diese Aspekte des Büchermachens, über die kreative Arbeit, Inspirationen und Herausforderungen im Alltag wollen wir uns in einem Werkstattgespräch mit der Buchillustratorin Lena Zeise austauschen.
Unser Gast Lena Zeise studierte Kommunikationsdesign und Illustration an der Fachhochschule Münster. Sie ist hauptsächlich im Kinder- und Sachbuchbereich tätig. Vor allem ihre Tierzeichnungen sind bemerkenswert. Für ihre Arbeit ist sie mit verschiedenen Preisen und Nominierungen bedacht worden.
Moderation: apl. Prof. Dr. Corinna Schlicht (UDE)
In der Reihe »Bücher machen« wird zweimal jährlich mit Menschen aus dem Literaturbetrieb über die vielen unsichtbaren Schritte und Aspekte des Büchermachens gesprochen. Mit Übersetzer:innen, Lektor:innen, Literaturagent:innen, Jurist:innen, Literaturkritiker:innen, Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen – und Autor:innen.
Eine Kooperationsveranstaltung des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt (Dortmund) mit dem Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen und der Buchhandlung proust. wörter & schönes (Essen).